Druckluftleuchte 80W für Rundumlicht

– Nur Instandsetzungen möglich keine Neufertigung –

Beschreibung

Druckluftleuchte für Rundumlicht – Zone 0

 

Die Verwendung von Druckluftleuchten ist eine besonders sichere Art der Beleuchtung in explosions- und schlagwettergefährdeten Bereichen.

 

– Nur Instandsetzungen möglich, keine Neufertigung –

 

PDF DOWNLOAD !

 

Druckluftleuchte 26101-050

 

Explosionsgeschützt nach:
VDE 0171 Sonderschutzart (Ex) s (Zone 0)

Prüfungsbescheinigung
PTB-Nr.: III B/E 21573 B

Zulassung nach EG-Richtlinie 94/9/EG
(ATEX-100a) beantragt.

Technische Daten

 

Betriebsspannung: 80 V
Zündspannung: 180 V
Elektrische Leistung: 80 W
Lampenlichtstrom: 3800 Lm
Lampe: 80 W HQL
Betriebsdruck: 2,5 – 7 bar
Luftverbrauch: ca. 300 L/min
Umgebungstemperatur: -20°C – +40°C
Gewicht: ca. 15,0 kg
Länge: 520 mm
Durchmesser: 410 mm max.
Druckluftanschluss: M 30 x 1,5

Anwendungsbeispiele

Die Leuchte Typ 26101-050 findet überall Anwendung, wo Arbeitsplätze ohne festinstallierte Spannungsversorgung ausgeleuchtet werden müssen und die zum Gefahrenbereich der ZONE 0 gehören. Die Leuchte ist mit zwei Gummiringen ausgerüstet, die die Leuchte vor Stoßeinwirkungen schützen.

  • Tankschiffe
  • Kanalisation
  • Tank- und Kesselanlagen
  • Raffinerien
  • Chemische Industrie

Die Leuchte darf eingesetzt werden in Bereichen, die gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaft und der VDE 0105 Teil 9/7.81 vom Betreiber als Gefahrenbereich der
Zone 0 erkannt und behandelt werden.

Funktionsbeschreibung

Bedingt durch Ihre besondere Konstruktion vereint die Druckluftleuchte mehrere Schutzfunktionen, die das Zünden explosiver Gasgemische innerhalb und außerhalb der Leuchte verhindert. Durch den Betrieb mit Druckluft wird auf die Verwendung eines Kabels bzw. einer Leitung verzichtet. Die Luft strömt zuerst in den Lampenraum und erzeugt hier einen Überdruck, bevor sie in den Generatorraum weiterströmt und dort das Turbinenrad im Wechselstromgenerator antreibt. Dabei wird die Zünd- bzw. Betriebsspannung für das Leuchtmittel induziert.

Wird der Lampenraum, z.B. das Schutzglas oder die Schutzglocke, beschädigt, entweicht die einströmende Luft zuerst nach außen. Durch den plötzlichen Druckabfall im Turbinenraum bleibt der Generator stehen und induziert keine Spannung mehr.

Die nach außen entweichende Luft verhindert das Eindringen eines explosiven Gasgemisches in den Lampenraum und kann zusätzlich den möglicherweise durch die Beschädigung freigelegten Glühfaden des Leuchtmittels abkühlen.

 

GO BACK UP !