Beschreibung
Typ dLS 2000 BBG (Band Behälter Gleiswaage)
Explosionsgeschützte Typ dLS 2000 BBG Bandwaage für Unter Tage Bergbau und Industrie.
– Sonderfertigung auf Anfrage –
PDF DOWNLOAD !
Die Typ dLS 2000 BBG Bandwaage wurde speziell für den Einsatz in Bandförderanlagen im Bergbau „unter Tage“ entwickelt. Sie dient der Erfassung von kontinuierlichen Massenströmen. Mit der dynamischen dLS 2000 BBG Messeinrichtung ist die Registrierung von Fördermengen und somit die Bilanzierung der Produktion sowie eine Möglichkeit zur Optimierung der Förderauslastung gegeben.
- Erfassung von Massenströmen durch eine Zweirollenbandwaage
- hohe Messgenauigkeiten
- Prozessvisualisierung in lokale Netzwerke
- Konzipiert für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Mehr Informationen
Bandwaage (BandBehälterGleiswaage) für Bandförderanlagen.
Durch die Erfassung der Materialströme auf einem Bergwerk können der Abbaufortschritt unter Tage erfasst und die Belastung der einzelnen Förderanlagen überwacht werden. Des Weiteren ist es möglich Überschüttungen, bei der Zusammenführung zweier Förderströme auf eine Bandanlage, zu vermeiden. Durch die Aufnahme der ein- und ausgestapelten Mengen, können untertägige Bunkeranlagen bilanziert und somit der gesamte Abbau- und Förderprozess optimiert werden.
Die Bandwaage besteht im Wesentlichen aus drei baulichen Einheiten, der Band-unterkonstruktion mit CNC bearbeiteten Rollenstühlen, der in der Konstruktion integrierten Zweirollenbandwaage und der seitlich positionierten Datenauswerte-einheit dLS 2000 DAE. Die Messanlage ist für Bandbreiten von 800-2000 mm Nennweite erhältlich.
Durch die CNC gefertigten Rollenstühle erreicht die Bandwaage eine Genauigkeit von < +/- 0,5 % zwischen 20 und 100 % der Nennförderstärke. Der Montageauf-wand bei der Errichtung der Messanlage wird durch die genormten Rollenstühle auf ein Minimum reduziert, aufwendige Fluchtungsarbeiten der Messstrecke entfallen! Auch nach dem Austausch eines defekten Rollenstuhls behält die Mess-strecke ihre Genauigkeit. Die Geschwindigkeit wird unter der Wägebrücke mit einen Geschwindig-keitsnehmer aus Edelstahl gemessen.
Auf dem Display der DAE werden vor Ort die Förderleistung (t/h), die Bandbeladung (kg/m), die Bandgeschwindigkeit (m/s), die geförderte Menge (t) sowie Datum und Zeit angezeigt. Das Wartungspersonal kann über ein Bedienfeld die Waage parametrieren und weitere Daten auslesen. Zwei Messwerte können über 5-15 Hz direkt ausgegeben werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit der Datenkopplung über Ethernet oder Profibus.
Kenndaten
| Bemessungsbetriebsspannung | 230 V AC Standard |
| Bemessungsstrom | 4 A AC gesamt/Gerät (bei 230V) |
| Bemessungsfrequenz | 50 Hz |
| Umgebungstemperatur | 0 bis +32°C (+40°C Sonderausfürung) |
| Bedingter Bemessungskurzschlussstrom | I“k2 5kA (im AC-Anschlusskasten) |
| Bemessungsbetriebsleistung | max. 130 bzw. 260 VA |
| Max. zul. Hauptsicherung im AB-Gehäuse | 4 A mt |
| Max. zul. Geräteschutzsicherung | 2 A DIN 41570 |
| Zweirollenbandwaage Typ SBE | |
| Wägebereich(bei Bandbreite 1400mm) | bis 6000 t/h bei bis zu 6 m/s Bandgeschwindigkeit |
| Messgenauigkeit(bei Bandmuldungswinkel von 0° bis 20°) | < ± 0,5 % zwischen 20% und 100% der Nennförderstärke, je nach Auslegung der Wägemechanik |
| Förderstärke(bei Bandbreite 1400 mm) | bis ca. 6000 t/h mit Wägebrücke Typ SBE 14 |
| (bei Bandbreite 2000 mm) | bis ca. 15000 t/h mit Wägebrücke Typ SBE 20 |
| Bandbreite für SBE 08-14 | von 800 mm bis 1400 mm |
| Bandbreite für SBE 16-20 | von 1600 mm bis 2000 mm |
| Wägebrücke SBE 14 inkl. Bandunterkonstrukt. | |
| Länge | 7,5 m |
| Breite | für Bandbreiten von 1400 bis 2000 mm |
| Höhe | ca. 1200 mm (bei Bandbreite 1400 mm) |
Kommunikationsschnittstellen Typ dLS 2000 BBG
ELMI-Optokoppler
Typ EDI:
2x 5-15 Hz Ausgänge zur direkten Ankopplung an externe
Steuer- und Regeleinrichtungen
LWL-Ethernet
Port-Typ:
2x 100Base-FX Anschlüsse für fehlertoleranten Glasfaser-Ring
Fasertyp:
Multimode 50/125μm
Monomode 9/125μm, duplex (optional)
Datenrate:
10 bzw. 100 MBit/s
Ringfunktion:
Für Master und Slavemodus geeignet, keine Einschränkung derAnzahl von Ringteilnehmern, keine maximale Laufzeit
Optische Parameter:
Monomode min. Reichweite 40 km Technik (Vollduplex)
Monomode min. Sendeleistung -19 dBm
Monomode min. Empfindlichkeit -34 dBm
Wellenlänge 1310 nm
LWL-Profibus
Port-Typ:
2x BFOC 2,5 (STR)-Buchse
Fasertyp:
Singlemode 9/125 μm, Multimode 62,5/125 oder 50/125 μm
Datenrate:
12 MBit/s
Ringfunktion:
Redundanter Ring
Optische Parameter:
Singlemode min. Reichweite 22 km
Singlemode min. Sendeleistung -18 dBm
Singlemode min Empfi ndlichkeit -31 dBm
Wellenlänge 1310 nm
Besonderheiten und Zulassungen
Dieses Produkt ist ein Gerät im Sinne der Richtlinien 94/9/EG (ATEX-Richtlinie) und Richtlinie EMV 2004/108/EG (EMV-Richtlinie). Die Richtlinien werden erfüllt.
Angewendete harmonisierte Normen zur ATEX-Richtlinie, insbesondere :
EN 60079-0 :2006 (Allgemeine Bestimmungen)
EN 60079-1 :2007 (Druckfeste Kapselung)
EN 60079-7 :2007 (Erhöhte Sicherheit)
EN 60079-11 :2007 (Eigensicherheit)
Angewendete harmonisierte Normen zur EMV-Richtlinie EMV 2004/108/EG, insbesondere :
EN 61000-6-3 :2007
EN 61000-6-2 :2005
EN 61000-3-2 :2006
Zulassungen
I M2 Ex de [ib] I
oder als Sonderausführung
IM2 Ex d [ib] I
sowie
I M2 SYST EEx ib I
EG-Baumusterprüfbescheinigung: BVS 07 ATEX E 084 X

Auswerteeinheit für „Band Behälter und Gleiswaage“ Typ dLS 2000 BBG –
Tastatur und Datenanzeige „hinter Glas“ druckfeste Ausführung.
Zündschutzart Ex d e (ia) I – Zulassung BVS 07 ATEX E 084 X





